Destination FCKD
2024 | 60 minutes
Destination FCKD erforscht das Phänomen des NPC-ing als analoge Antwort auf menschliche Simulationen in digitalen Welten. Sechs Performer*innen erkunden dabei physische und philosophische Aspekte von Non-Playable-Characters in einer surrealen Bewegungslandschaft.
Die Basis dafür bildet eine Bibliothek von über 200 im Projektprozess entwickelten NPCs und ihren rhythmischen, räumlichen, klanglichen und narrativen Interaktionsmöglichkeiten. NPC ist die Abkürzung für Non-Player-Character (z.D. Nicht-Spieler-Charakter) - künstliche Identitäten, welche mit möglichst geringen Mitteln auf das Wesentlichste ihrer Funktion reduziert sind. Sie führen wiederholende Aufgaben aus, kommunizieren mit stark begrenztem Vokabular und verhalten sich in vordefinierten Schleifen.
Replaying - stops, reversions, glitches - ist ein aus dem Bereich der Street- und Clubstyles exzerpiertes Prinzip der Bewegungsfindung, welche in Destination FCKD als choreographische Improvisationsstrukturen eingesetzt werden. Das für das Stück entwickelte morphing leitet sich von Bildgenerierungsprozessen künstlicher Intelligenzen ab. Fehler, Verzerrungen, Glitches und invertierte Entropien (Zeitflüsse) bilden die zugrundeliegende Ästhetik und Erzählsprache, legen sich als gesellschaftskritischer Filter über die narrativen Interpretationsräume der Tanzperformance und verweisen auf eine menschliche Ebene hinter dem Algorithmus.
Inspiriert von künstlichen und realen Welten werden Tanz und Choreographie in Destination FCKD so zu einem integrativen Wechselspiel verschiedener Bewegungsqualitäten, in welchem analoge Fehler und digitale Artefakte in einem Bühnenkontext aufeinandertreffen.
Destination FCKD explores the phenomenon of NPC-ing as an analogue answer to human simulations in digital worlds. Negotiating their connection, the six performers discover physical and philosophical aspects of non-playable characters in a surreal movement landscape.
The movement syntax of the piece is an embodied library of 200 NPCs developed during rehearsals, interacting and connecting through rhythmic, spatial, sonic, and narrative possibilities. NPC stands for Non-Playable Character — artificial identities that are reduced to the essentials of their identity and function with only minimal means. They perform repetitive tasks, communicate with a limited vocabulary and behave in predefined loops.
Replaying (stops, reversions, glitches) is a principle of movement modification derived from the field of street and club styles, which is used in Destination FCKD as choreographic-improvisational structures. The dance quality of morphing developed for the piece is inspired by image generation processes of artificial intelligence. Errors, distortions, glitches, and inverted entropies (time flows) form the underlying aesthetics and narrative, acting as a socio-critical filter over interpretative moments of the dance performance and therefore suggesting a human layer behind the algorithm.
Inspired by artificial and real worlds, dance and choreography in Destination FCKD become an integrative interplay of various movement qualities, where analogue errors and digital artifacts meet within a stage context.
SUPPORTED WITH A RESIDENCY BY FESTSPIELHAUS ST. PÖLTEN, TANZHAUS ZÜRICH, Residenzzentrum tanz+
FUNDED BY STADT WIEN, BMKÖS, STADT SALZBURG, LAND SALZBURG, LAND KÄRNTEN, OTTO MAUER FONDS, BILDRECHT
CO-PRODUCED by BRUT WIEN, SZENE SALZBURG
REVIEWS
DER STANDARD, 17.11.2024